Der Schwammbeutel – loslegen!
Wenn Sie kürzlich einen unserer Pilzbeutel erworben haben oder darüber nachdenken, dies zu tun, können Sie hier weiterlesen, um weitere Informationen für den Einstieg zu erhalten. Der Pilzbeutel erfordert keine Vorkenntnisse über Pilze und nur minimale Pflege.
Lassen Sie den Beutel mit den Pilzen in der Schachtel und stellen Sie die Schachtel kühl, bis Sie mit der Kultivierung beginnen möchten. Wenn Sie den Pilzbeutel aktivieren möchten, befolgen Sie die nachstehende Anleitung.
LOSLEGEN
Nehmen Sie den Pilzbeutel aus der Schachtel. Das Substrat befindet sich in einer Plastiktüte in einem Jutebeutel.
Binden Sie den Jutebeutel mit der mitgelieferten Schnur zusammen oder entfernen Sie den Jutebeutel, wenn Sie einen rustikaleren Look bevorzugen.
Schneiden Sie 4-6 Löcher verteilt auf den Beutel, die Löcher müssen sowohl durch den Jutebeutel als auch durch die Plastiktüte geschnitten werden.
- Die Löcher/Schnitte werden mit einem scharfen Messer geschnitten.
- Die Schnitte müssen horizontal sein und ca. 2 cm lang.
- Sie können die Schnitte beliebig platzieren; entweder rund um die gesamte
- Tasche oder nur auf einer Seite der Tasche.
- Platzieren Sie die Löcher so, dass die Pilze Platz zum Wachsen haben.
- Platzieren Sie Ihren Schwammbeutel dort, wo Sie ihn haben möchten.
- Es kann sowohl draußen als auch drinnen sein, solange es etwas Tageslicht bekommt.
- Die Tasche darf keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden und muss möglichst windgeschützt sein.
- Die Tasche kann auch aufgehängt werden, was sie effektiv vor möglichen Schneckenangriffen schützt.
Die Tasche passt dann von selbst.
Wenn die Pilze herausgewachsen sind, können Sie die Pilze kontinuierlich mit Wasser besprühen, wenn sie trocken erscheinen.
Einige der Pilze können auf dem Weg nach draußen völlig verdorren. Das ist völlig normal.
In einigen Fällen kommen Pilze aus allen Löchern heraus, aber meistens kommen Pilze nur aus einigen Löchern heraus.
Die Pilze sind reif und können gepflückt werden, wenn sie an den Rändern hell und „scharf“ werden.
Dies wird nach ca. 1 Woche Wachstum.
Die Pilze vorsichtig mit den Händen abdrehen.
Wenn die Pilze beginnen, sich gelb zu verfärben, müssen sie sofort gepflückt werden, da dies ein Zeichen für Überreife ist. Es ist kein Schaden entstanden. Sie schmecken immer noch köstlich.
- Das Substrat besteht aus Stroh von Bio-Feldern.
- Der Jutebeutel ist nachhaltig hergestellt und für Lebensmittel zugelassen.
- Die Plastiktüte besteht aus lebensmittelechtem Kunststoff.
- Kartons werden aus recyceltem Karton hergestellt.
Das Leben des Schwammbeutels
Die Pilze wachsen im „Erbrochenen“ heraus. Wenn das erste Erbrochene vorüber ist, stoppt der Beutel, bevor ein zweites Erbrochenes auftritt. Sie können wählen, ob der zweite Bruch aus den ursprünglichen Löchern des ersten Bruchs kommen soll, oder Sie können an anderer Stelle des Beutels neue Löcher schneiden. Versuchen Sie Ihren Weg nach vorne. Beim dritten Bruch usw. wiederholen Sie den Vorgang und fahren mit den gleichen/neuen Löchern fort.
Die Pilze gedeihen am besten bei 18°C und die Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind entscheidend dafür, wie viele Pilze und wie viele Brüche der Beutel hervorbringen kann und wie lange die Zeit zwischen den Brüchen vergeht. Der Beutel ruht, wenn die Temperaturen zu hoch oder zu niedrig werden, aber er wird nicht zerstört, und sowohl der Beutel als auch die herausgewachsenen Pilze halten auch Frost stand und wachsen weiter, wenn die Temperatur wieder steigt. Desto älter die Tüte wird, desto länger vergehen zwischen den Pausen und desto weniger Pilze kommen pro Tüte. sich erbrechen. Aufgrund der Witterungsbedingungen und Innentemperaturen ist es schwierig, allgemeingültige Angaben zur Ernte zu machen. Wenn es trotzdem versucht wird, kann man sagen, dass ein unter günstigen Bedingungen platzierter Beutel in den meisten Fällen seine Produktion für ca. 1 Jahr fortsetzen kann. 1 Jahr, dann kommt es zu 3-5 Wehen….Sie müssen sich zwischen den Wehen mit Geduld wappnen.
Wenn Sie den Beutel nicht mehr verwenden möchten, eignet sich das Bio-Stroh im Beutel aufgrund seiner Verarbeitung besonders gut als umweltfreundlicher Dünger für die Erde rund um Pflanzen und Beete in Ihrem Garten.
Skyttegårdens Austernhut
Die Tasche wird vom dänischen Bio-Gartenbau Skyttegårdens Østershatte ApS hergestellt. Die Gärtnerei, die sich seit 1983 auf den Anbau von Austernpilzen spezialisiert hat, befindet sich in Borup in Midtsjælland und wird seit Jahren von der Familie Matthiesen geführt. Skyttegården’s Østershatte war eine der ersten Baumschulen in Dänemark, die Austernhüte auf den dänischen Markt brachte und hat sich im Laufe der Zeit zu Dänemarks größtem Hersteller von Austernhüten entwickelt. Aufgrund der spärlichen Produktion von Austernhüten in Dänemark wurden viele Produktionsmaschinen und -verfahren im Gartenbau von Skyttegården selbst erfunden und entwickelt. Für die Pilzbeutel wird Bio-Stroh verwendet und die Produktion erfolgt ohne den Einsatz von Kunstdünger und Pestiziden.
Kontakt
Weitere Informationen finden Sie unter www.østershatte.dk. Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram und markieren Sie uns gerne auf Ihren Fotos mit @skyttegårdensøstershatte und #skyttegårdensøstershatte.
Wir wünschen Ihnen viel Glück mit Ihrer Pilztüte